Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfe 
									Der Paritätische Wolfsburg 
									Selbsthilfegruppen finden: Stichwort "Krebs" | 
							
							
								Unterstützung in schwierigen medizinischen und pflegerischen Konfliktsituationen 
									EthikNetz Wolfsburg 
								 | 
							
							
								Begleitung und Betreuung 
									Hospizarbeit Region Wob. e.V. 
								 | 
							
							
								Ambulante Kinderhospizarbeit 
									SONne  Süd-Ost-Niedersachsen 
								 | 
							
							
								Patienteninformationen 
									Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung 
								 | 
							
							
								Cancer Center Wolfsburg, Klinikum Wolfsburg 
								 | 
							
							
								| Eierstockkrebs - Selbsthilfegruppen, OvarSHGs - Kiel, Hannover und München | 
							
							
								Patientenleitlinien zum Download 
									Office des Leitlinienprogrammes Onkologie 
								 | 
							
							
								Informationen für Patienten 
									Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. 
								 | 
							
							
								Krebsinformationsdienst 
									Kompetente und vor allem verständliche Infos zum Thema Krebs insgesamt erhalten Patienten und ihre Angehörigen beim Krebsinformationsdienst in Heidelberg: 
									
						Telefon: 0800 - 420 30 40 
									
						Die Telefone sind montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr besetzt.  
									
						Zu der ungeheuren Fülle der Informationen liefert die Suchen-Funktion am Ende des Navigations-Menüs links den besten Zugang. Die Schriftgröße sollte man den eigenen Augen zuliebe über den Browser unter Ansicht größer stellen. 
								 | 
							
							
								Krebshilfe Die Website bietet ein paar Fakten und Datenmaterial zu verschiedenen Krebserkrankungen (insbesondere die "Blauen Ratgeber" zu fast jeder einzelnen Krebsart). Interessant: Es können Videos bestellt und Info-Broschüren heruntergeladen werden. Ein Beratungsdienst ist per Telefon und E-mail erreichbar. | 
							
							
								Bürgertelefone 
									des Bundesgesundheits- sowie des Arbeits- und Sozialministeriums 
									(montags bis donnerstags von 8.00 bis 20.00 Uhr, freitags bis 12.00 Uhr),  
									Bürgertelefon: 01805 - 99 66 01 
									(14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz), Weitere Internetadresse: www.bmas.bund.de 
								 | 
							
							
								Die / Der Patientenbeauftragte 
									der Bundesregierung kümmert sich um Patientenrechte und ist telefonisch sowie im Internet zu erreichen. 
									
						Telefon: 030 -18 44 13 420 
								 | 
							
							
								Die Unabhängige Patientenberatung 
									Deutschland (UPD) unterhält derzeit 22  
									
						Beratungsstellen und ein Beratungstelefon (montags bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr). 
									
						Beratungstelefon: 01803 -11 77 22  
									
						(9 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz) | 
							
							
								Informationsdienst Krebsschmerz 
									Das Gespräch mit dem Arzt kann der Anruf bei einem Informationsdienst nicht ersetzen. Wer allerdings Hintergrundinfos zum Thema Schmerzen bei Krebs wünscht, der ist hier richtig: Telefon 06221- 42-2000 Das Telefon des Informationsdienstes Krebsschmerz im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg ist werktags von 12.00 bis 16.00 Uhr besetzt. Anrufen können nicht nur Patienten, sondern auch ihre Angehörigen. Der Service ist kostenlos, und auf Wunsch kann der Anrufer auch anonym bleiben. Falls nötig, rufen die Mitarbeiter des Informationsdienstes auch zurück. Im Internet wird unter anderem die Broschüre Krebsschmerz  was tun? zum Download angeboten. | 
							
							
								Deutsche Krebsgesellschaft 
									Website der Deutsche Krebsgesellschaft e.V. mit Informationen zu Ernährung, Früherkennung und Therapie. Tipps für ein Leben mit Krebs runden den umfangreichen Auftritt ab. | 
							
							
								Brustkrebs im Web 
									Recht aktuell, gut recherchierte, kürzere Texte im Stil eines Nachrichtenmagazins. Das Design bietet die notwendige Orientierung; jede Seite lässt sich getrennt ausdrucken. | 
							
							
								Deutsches Tumorzentrum Arbeitsgemeinschaft deutscher Tumorzentren e.V.  
									
						Unter "ADT-Mitglieder" kann man nach Tumorzentren in Deutschland suchen. | 
							
							
								Darmkrebs im Internet 
									Online-Auftritt der Felix-Burda-Stiftung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Sterblichkeit beim Darmkrebs durch eine verbesserte Aufklärung der Öffentlichkeit zu reduzieren. Wohl eines der umfangreichsten Informationsangebote zum Darmkrebs überhaupt. In einer Stammbaumanalyse können Surfer online ermitteln, ob bei ihnen ein familiär erhöhtes Risiko für Darmkrebs vorliegt. | 
							
							
								| Deutsches Krebsstudien-Register Dies ist die Adresse des Deutschen Krebsstudien-Registers. Sehr komfortable und systematische Suche nach Studien und Ansprechpartnern. | 
							
							
								
						Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe 
									
						Die Seite der Deutschen Leukämie- und Lymphom-Hilfe. Die Seite lädt leider etwas langsam; empfehlenswert ist vor allem das Diskussionsforum. | 
							
							
								Inkanet 
									
						Dieses auf Initiative einer Morbus-Hodgkin-Patientin gegründete Projekt ging schon im Jahre 1996 online. Seit 2001 ist INKA ein gemeinnütziger Verein, der sich die Vernetzung von Beratungsangeboten für Krebspatienten und ihre Angehörigen auf die Fahne geschrieben hat. Das sehr gut gegliederte Informationsangebot fällt besonders durch seine Austauschforen, die so genannten Pinnwände, auf. | 
							
							
								Kompetenznetzes Maligne Lymphome. 
									Interessante Seite für Betroffene und Angehörige, die in Nordrhein-Westfalen leben. Der dahinter stehende Verein ist Mitglied in der Deutschen Leukämie- und Lymphom-Hilfe. | 
							
							
								Mamazone 
									Sehr professionell gemachte Website der Selbsthilfegruppe gleichen Namens. Sehr interessant: Das Projekt Diplom-Patientin bietet jedes Jahr im Spätherbst fundierte Fortbildung für betroffene Patientinnen. |